@HSAG.e.V 2016-2022
Für unsere Mitgliedshundeschulen stellen wir ab einer Teilnehmerzahl von 6 zu prüfenden Hundehaltern einen
unserer Prüfer für die Abnahme des HSAG-Hundeführerscheins zur Verfügung.
Bestandteile dieser Prüfung sind u.a.:
•
Sachkunde des Hundeführers, diese ist in einer schriftlichen Prüfung nachzuweisen
•
Gehorsam des Hundes
•
Leinenführigkeit (Fuß gehen) Sitz und Platz unter Lärmbelastung (Menschengruppe)
•
Ablenkung durch Ball spielende Personen
•
Platz auf Entfernung mit Abrufen
•
Abliegen unter Ablenkung
•
Sozialverträglichkeit
•
Sicherheit im Straßenverkehr
•
Verhalten gegenüber Mensch und Tier
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin seinen/ihren persönlichen "HSAG-
Hundeführerschein" ausgehändigt . Dieser wird im Kreditkartenformat gefertigt. Der HSAG-Hundeführerschein
wird nach Vorlage beim zuständigen Bezirksamt von der Stadt Hamburg anerkannt. Der Hundeführer erhält
gegen Gebühr die gelbe Befreiungskarte und ist von der Anleinpflicht befreit. In Schleswig-Holstein erkennen die
Ordnungsämter den HSAG-Hundeführerschein als abgelegte Prüfung und somit als Nachweis einer
entsprechenden Erziehung und Ungefährlichkeit des Hundes an. In einigen Gemeinden wird die Hundesteuer für
geprüfte Hunde gesenkt oder für einen bestimmten Zeitraum erlassen.
Der Hundeführerschein hat zwei Aufbaustufen. Die Ehrgeizigen unter den Hundehaltern können ihn auch in der
Variation “Profi” oder “Elite” ablegen.
Unter dem Button TERMINE finden sie alle Prüfungstermine.
HSAG-Hundeführerschein